Publikationen
Transform-
adaptives Kulturdesign
Transformadaptives Kulturdesign: Wie Organisationen ihre Kultur für die Zukunft emotional intelligent gestalten
Organisationen stehen heute vor immer komplexeren Herausforderungen. Multiple, kaskadierende Krisensituationen, schnellere technologische Entwicklungszyklen und der demografische Wandel definieren das gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschehen und verlangen eine zunehmende Flexibilität und Anpassung. Die Organisationskultur stellt hierbei einen wichtigen Erfolgsfaktor dar und beeinflusst das Verhalten, die Werte und die Zusammenarbeit der Mitglieder.
Dieses Buch zeigt die Bedeutung der Organisationskultur auf und vermittelt anhand des transformadaptiven Kulturdesigns ein Framework, dass Ihnen dabei hilft, eine Organisationskultur in acht Schritten aktiv zu gestalten. Sie erhalten online einen kostenlosen Zugriff auf wertvolle Tools.
as transformadaptive Kulturdesign ist ein innovativer Prozess zur erfolgreichen Gestaltung der Organisationskultur, bei dem die psychologischen Grundbedürfnisse der Mitglieder im Mittelpunkt stehen. Es verbindet Methoden aus dem Design-Thinking, der Organisationsentwicklung mit neurowissenschaftlichen und kommunikationspsychologischen Erkenntnissen, um Führungskräften, Unternehmens- und Organisationsleitungen, CEOs, Personalentwicklern, Betriebs- oder Personalräten und Unternehmens- und Organisationsberatern neue Wege aufzuzeigen, den emotionalen Wert der Organisation für ihre Mitglieder wirksam zu entwickeln.

Dissertation / Research Paper
SMEs in transition: Can American-style ETA models and trust-based familiarization processes revolutionize external company succession in Germany?
This research project examines external company succession in German SMEs, with a particular focus on three central topics. On the one hand, American-style models of Entrepreneurship Through Acquisition (ETA) are considered, which are established in the USA and can potentially serve as an innovative solution for the succession situation in family-run, medium-sized companies. On the other hand, the topic of trust building in acquaintance processes between business owners - who are looking for an external successor - and potential successors who are seeking to take over a company will be empirically investigated. In particular, the central determinants of trust and sub-aspects that significantly influence the success of these familiarization processes are to be recorded .

Ökologie & Landbau
Ausgabe 1/25
Generationenwechsel
Wissen und Werte weitergeben
Die Biobranche steht vor einem großen Wandel: Die zweite Generation der Biopionier*innen geht in den Ruhestand, Betriebe müssen übergeben und Werte sowie Wissen bewahrt werden. Wie kann dieser Wandel gut gelingen und wie bleibt der Erfahrungsschatz für die Zukunft erhalten?

LfA Magazin
1/24
Emotionen in der Unternehmensnachfolge
Die emotionalen Widerstände in Nachfolgen können – auf beiden Seiten überraschend stark sein. Der Mensch reagiert aus psychologischer Sicht in der Regel erst mal mit einer Schockreaktion auf große Veränderungen, die von außen kommen. Trotzdem war es für mich überraschend, dass bei aller Vernunft und bei allem ökonomischen Denken und Handeln, das Unternehmern ja in der DNA liegt, die Emotionen die entscheidende Rolle im Nachfolgeprozess spielen.
